Arbeitskreis Gegenargumente
Termine


Diskussionsrunde am Donnerstag, 19. Dezember 2024, 19:30 Uhr:

Nach über 1000 Tagen Krieg

Plant Selensky den Sieg
Verschleißt der Westen weiter die Ukraine
Intensiviert Russland seine Atomdrohungen

Aufklärungen über Wesen und Eskalation eines Stellvertreterkriegs

Wer, wie Selensky, nach über 1000 Tagen russischen Angriffskriegs meint, jetzt brauche es Mut und Opferbereitschaft, um zu beweisen, dass Russland nur blufft, weil dann die mächtigen westlichen Partner noch spendabler Waffen liefern, was für Erfolge sorgt, die zu noch mehr Mut und Opferbereitschaft motivieren: der ist im ukrainischen Präsidentenamt sicherlich gut aufgehoben.

Alle anderen sind eingeladen, sich angesichts
• eines andauernden Abnutzungkrieges mit langsam bröckelnder Ostfront,
• einer ukrainischen Gegenoffensive auf russischem Territorium,
• einer russischen Reaktion, die darin keine Kriegsaktion, sondern Terrorismus sieht und
• einer weiterhin wohldosiert eine rote Linie nach der anderen überschreitenden Waffenlieferung des Westens,
ein wenig Klarheit über Sinn und Elend eines selbstbewussten Stellvertreterkriegers und den westlichen Zynismus bei dessen Instrumentalisierung zu verschaffen.


Ort
: EineWeltHaus München, Schwanthalerstraße 80,
Werkstatt (rechts neben der Bibliothek)
U-Bahn Haltestelle Theresienwiese (U4/U5)

Lesetipp:

Selenskyjs Siegesplan
Ein Offenbarungseid über eine ukrainische Illusion und den westlichen Zynismus im 6. Halbjahr des Ukraine-Kriegs (aus dem GegenStandpunkt 4-24)


Interviews, Vorträge etc.:

Interviews im Podcast 99 ZU EINS:

- Kritik der Soziologie
Soziologen erforschen alles, was andere untersuchen, noch einmal soziologisch. Politik, Religion, Literatur, Familie und Krieg entschlüsseln sie als im Grunde immer wieder dasselbe: „Formen von Vergesellschaftung". Dabei finden Soziologen nicht interessant, um was es in den verschiedenen Fällen von Gesellschaft geht, sondern immer, dass da ein überindividueller Zusammenhang von Individuen (solange er besteht) offenbar funktioniert. Und alles, was Soziologen in dieser Gesellschaft an Institutionen, Handlungsweisen und Sitten zum Thema machen, deuten sie nach ihrem Schema als entweder funktionalen Beitrag zur Systemstabilität oder als ihre Gefährdung.
Was verkehrt ist an scheinbar unwidersprechlichen Aussagen wie, alles sei „gesellschaftlich vermittelt", „der Mensch ist Produkt der Gesellschaft", diese umgekehrt wieder „Produkt der Menschen" und ihrer Interaktionen – darum geht es in dieser Folge mit Egbert.

- Gazakrieg, Völkerrecht, Völkermord
- Demokratie - Die perfekte Form bürgerlicher Herrschaft
- Ukraine-Krieg, Gaza-Krieg, staatliche Souveränität & Moral
- Die Friedensordnung: System imperialistischer Herrschaft
- Wirtschaftskrieg
- "Worum geht's in der Ukraine?"


Weitere aktuelle Lesetipps:

Abweichende Meinungen zum Israel-Gaza-Krieg

Abweichende Meinungen zum Krieg in der Ukraine

Klimawandel, Klimaschutz und Klimaprotest


Zuletzt geändert: Tuesday, 14-Jan-2025 17:25:16 CET
Angaben gemäß § 5 TMG: Theo Wentzke, Böblinger Str. 135, 70199 Stuttgart